Danke NASA für dieses klasse Tool!
Die Eismassen am Nord- und Südpol gehen seit Jahren zurück. Der Meeresspiegel wird zwangsläufig steigen - wann und um wie viele Meter kann heute keiner genau sagen. Das einzige das man heute machen kann ist sich zu informieren was passiert, wenn der Meeresspiegel steigt.
Dank diesem einfach zu bedienenden Tool, können wir uns erste Vorstellungen machen welche Regionen der Welt vom Anstieg des Meeresspiegels besonders betroffen sind.
Hier der Link:
http://flood.firetree.net/
Mit diesem Blog möchte ich auf die brisante Thematik des Klimawandels aufmerksam machen. Dabei werde ich aktuelle Nachrichten und wissenswerte Themen für Euch posten. Mein Ziel ist es, dass Ihr ein Bewusstsein für den Klimaschutz entwickelt und dieses kontinuierlich durch mehr Wissen festigt!
Freitag, 25. November 2016
Mittwoch, 16. November 2016
Dein Rohstoffverbrauch
Ressourcenbericht 2016:
In dem Ressourcenbericht 2016 des Umweltbundesamts wird Deutschlands Konsum in Zahlen verdeutlicht: Jährlich verbraucht in Deutschland jeder durchschnittlich 16,2 Tonnen Rohstoffe. Das entspricht 44 Kilogramm pro Tag!
Das Problem wird in dem Bericht schnell deutlich: 70% dieser Rohstoffe werden aus dem Ausland importiert. Vier Fünftel davon sind keine nachwachsenden Rohstoffe. Deutschland geht mit diesen Rohstoffen zu verschwenderisch um! [1]
Den gesamten Ressourcenbericht gibt es auf der Seite des Umweltbundesamts zum downloaden:
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/376/publikationen/die_nutzung_natuerlicher_ressourcen.pdf
Ressourcenimport:
Ob Kleidung aus Asien oder Kohle aus Südamerika - die Ressourcen sind meist mehrere tausend Kilometer entfernt. Der Transport verursacht im Herkunftsland und auf dem Transportweg Umweltschäden. Auch Trinkwasserverschmutzung und Luftverschmutzung sind die Folge.
Umweltschutz und der Umgang mit Ressourcen gehen Hand in Hand. Auch wenn das offensichtlich erscheint, dass bei diesem Thema Deutschland gar nicht gut dasteht zeigt der ökologische Fußabdruck. Der ökologische Fußabdruck zeigt den Ressourcenverbrauch eines Menschen oder Bevölkerung, den es benötigt um seinen Konsum sicherzustellen. Auf der Karte sind Länder mit einem Biokapazitätsdefizit rot markiert (Fußabdruck > Biokapazität) und grün mit einem Biokapazitätsüberschuss (Fußabdruck < Biokapazität).
Link zu der interaktiven Karte:
http://www.footprintnetwork.org/ecological_footprint_nations/index.html
Quellen:
[1] http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/ressourcenbericht-des-umweltbundesamtes-was-rohstoffe-spart-sollte-billiger-sein/14826244.html
In dem Ressourcenbericht 2016 des Umweltbundesamts wird Deutschlands Konsum in Zahlen verdeutlicht: Jährlich verbraucht in Deutschland jeder durchschnittlich 16,2 Tonnen Rohstoffe. Das entspricht 44 Kilogramm pro Tag!
Das Problem wird in dem Bericht schnell deutlich: 70% dieser Rohstoffe werden aus dem Ausland importiert. Vier Fünftel davon sind keine nachwachsenden Rohstoffe. Deutschland geht mit diesen Rohstoffen zu verschwenderisch um! [1]
Den gesamten Ressourcenbericht gibt es auf der Seite des Umweltbundesamts zum downloaden:
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/376/publikationen/die_nutzung_natuerlicher_ressourcen.pdf
Ressourcenimport:
Ob Kleidung aus Asien oder Kohle aus Südamerika - die Ressourcen sind meist mehrere tausend Kilometer entfernt. Der Transport verursacht im Herkunftsland und auf dem Transportweg Umweltschäden. Auch Trinkwasserverschmutzung und Luftverschmutzung sind die Folge.
Umweltschutz und der Umgang mit Ressourcen gehen Hand in Hand. Auch wenn das offensichtlich erscheint, dass bei diesem Thema Deutschland gar nicht gut dasteht zeigt der ökologische Fußabdruck. Der ökologische Fußabdruck zeigt den Ressourcenverbrauch eines Menschen oder Bevölkerung, den es benötigt um seinen Konsum sicherzustellen. Auf der Karte sind Länder mit einem Biokapazitätsdefizit rot markiert (Fußabdruck > Biokapazität) und grün mit einem Biokapazitätsüberschuss (Fußabdruck < Biokapazität).
Link zu der interaktiven Karte:
http://www.footprintnetwork.org/ecological_footprint_nations/index.html
Quellen:
[1] http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/ressourcenbericht-des-umweltbundesamtes-was-rohstoffe-spart-sollte-billiger-sein/14826244.html
Montag, 14. November 2016
Privatisierung deutscher Autobahnen
Autobahnen privatisieren? Wirklich jetzt?
In Österreich gibt es die Maut seit 1997. In der Schweiz wurde diese bereits 1985 eingeführt. Im Jahr 2016 scheint es, als würde Deutschland ebenfalls diesen Weg beschreiten.
Was ich mich nur Frage: selbst wenn der Staat die Mehrheit behält, er will die Investoren - sprich diese haben von Anfang an die bessere Verhandlungsposition. Wenn dieser Weg eingeschlagen wird: Was kommt als nächstes? Bildungssystem? Gesundheitssystem? Rentensystem?
Welche Richtung Privatisierung einschlagen kann, hat uns Neuseeland mit seiner Eisenbahn gezeigt.
Im Jahr 1993 wurde die neuseeländische Bahn an Investoren für 400 Millionen neuseeländische Dollar verkauft. 2008 wurde sie für 665 Millionen neuseeländische Dollar in einem äußerst maroden Zustand zurückgekauft. Die Investoren schlachteten den Schienenverkehr jahrelang aus und tätigten kaum Investitionen. Der hiesige Finanzminister Michael Cullen erklärte
dazu: „Der Verkauf der staatlichen Bahn zu Beginn der 90er Jahre und
der danach folgende Niedergang des Vermögens war eine schmerzliche
Lektion für Neuseeland“.
Quellen:
[1] http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/bundesregierung-will-schon-bald-autobahnen-privatisieren-a-1120897.html
[2] https://www.heise.de/tp/features/Neues-aus-dem-ehemaligen-neoliberalen-Musterlaendle-3418517.html
In Österreich gibt es die Maut seit 1997. In der Schweiz wurde diese bereits 1985 eingeführt. Im Jahr 2016 scheint es, als würde Deutschland ebenfalls diesen Weg beschreiten.
Quelle Bild: spiegel.de |
Meiner Meinung nach ist die Maut für auf den Auto- bahnen der richtige Weg. In keinem Land in Europa ist Autofahren so attraktiv wie hier. Dies wird allerdings angesichts des Vorhabens der Bundesregierung die Autobahnen zu privatisieren in den Schatten gestellt. Die Privatisierung soll über eine sogenannte Infra- strukturgesellschaft ab- gewickelt werden. Diese übernimmt die Finanzierung, Bau und Betrieb der deutschen Autobahnen. Dabei sollen nur 49,9 Prozent der Gesellschaft an Investoren veräußert werden, sodass der Staat die Mehrheit behält. [1]
Was ich mich nur Frage: selbst wenn der Staat die Mehrheit behält, er will die Investoren - sprich diese haben von Anfang an die bessere Verhandlungsposition. Wenn dieser Weg eingeschlagen wird: Was kommt als nächstes? Bildungssystem? Gesundheitssystem? Rentensystem?
Welche Richtung Privatisierung einschlagen kann, hat uns Neuseeland mit seiner Eisenbahn gezeigt.
Bild Quelle: RailPictures.net |
Quellen:
[1] http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/bundesregierung-will-schon-bald-autobahnen-privatisieren-a-1120897.html
[2] https://www.heise.de/tp/features/Neues-aus-dem-ehemaligen-neoliberalen-Musterlaendle-3418517.html
Sonntag, 13. November 2016
Zeitraffer-Video: Arktis
Diesmal habe ich eine kleine Animation für Euch:
Mit diesem Zeitraffer hat die NASA den Rückgang des Eisschildes der Arktis dargestellt.
Dabei fällt besonders auf, dass das ältere Eis (weiß dargestellt) besonders stark betroffen ist. Dadurch ist das Problem entstanden, dass durch das junge dünne Eis Sonnenstrahlen hindurch kommen und das Wasser unter dem Eis erwärmt. Die führt wiederum zum Schmelzen des Eises von unten.
Mit diesem Zeitraffer hat die NASA den Rückgang des Eisschildes der Arktis dargestellt.
Dabei fällt besonders auf, dass das ältere Eis (weiß dargestellt) besonders stark betroffen ist. Dadurch ist das Problem entstanden, dass durch das junge dünne Eis Sonnenstrahlen hindurch kommen und das Wasser unter dem Eis erwärmt. Die führt wiederum zum Schmelzen des Eises von unten.
Samstag, 12. November 2016
Überraschende Wende: Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung
Vom 7. bis zum 18. November 2016 findet die jährliche UN-Klimakonferenz in Marrakesch statt.
Am Montag den 14. November fliegt Umweltministerin Hendricks nach Marrakesch - mit dem Klimaschutzplan 2050 im Gepäck. Trotz des Widerstands von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel konnte die Bundesregierung sich noch einigen. [1]
Dieser Lösungsvorschlag der Bundes- regierung soll auf der Klimakonferenz verdeutlichen, wie ernst es Deutschland mit der Energiewende meint. Doch wie die SZ schreibt - das meiste ist nur schöne Prosa: Der Plan ist voll von "sollte" und "könnte", aber leer an "muss". [2]
Wenn Deutschland seine Ziele bis 2050 erreichen will und sich international nicht durch eine misslungene Energiewende blamieren will:
Am Ausstieg aus der Kohle und am Ende des Verbrennungsmotos führt kein Weg mehr vorbei!
[1] http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/klimaschutzplan-2050-gabriel-stoppt-klimaplan-und-brueskiert-hendricks/14814170.html
[2] http://www.sueddeutsche.de/politik/klimawandel-der-klimaschutzplan-der-bundesregierung-ist-ein-missratenes-signal-1.3245738
Quelle Bild: klimaschutzplan2050.de |
Dieser Lösungsvorschlag der Bundes- regierung soll auf der Klimakonferenz verdeutlichen, wie ernst es Deutschland mit der Energiewende meint. Doch wie die SZ schreibt - das meiste ist nur schöne Prosa: Der Plan ist voll von "sollte" und "könnte", aber leer an "muss". [2]
Wenn Deutschland seine Ziele bis 2050 erreichen will und sich international nicht durch eine misslungene Energiewende blamieren will:
Am Ausstieg aus der Kohle und am Ende des Verbrennungsmotos führt kein Weg mehr vorbei!
[1] http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/klimaschutzplan-2050-gabriel-stoppt-klimaplan-und-brueskiert-hendricks/14814170.html
[2] http://www.sueddeutsche.de/politik/klimawandel-der-klimaschutzplan-der-bundesregierung-ist-ein-missratenes-signal-1.3245738
Freitag, 11. November 2016
Bewusstsein für den Klimaschutz
Liebe Leser und Leserinnen,
mit diesem Blog möchte ich auf die brisante Thematik des Klimawandels aufmerksam machen. Dabei werde ich aktuelle Nachrichten und wissenswerte Themen für Euch posten.
Mein Ziel ist es, dass Ihr ein Bewusstsein für den Klimaschutz entwickelt und dieses kontinuierlich durch mehr Wissen festigt!
Zum "Einstieg" in das Thema empfehle ich Euch den Film "Before the
flood" von Stevens Fisher anzuschauen. Für den Dokumentarfilm reiste
Leonardo DiCaprio zwei Jahre um die Welt und sprach dabei mit
Politikern, Wissenschaftlern und Unternehmern, unter anderem Barack Obama, Ban
Ki-Moon, Tesla-Chef Elon Musk und sogar Papst Franziskus. Entstanden ist
ein beeindruckender Film über Ursachen und Folgen des Klimawandels –
den möglichst viele Menschen sehen sollten.
Auf YouTube zu sehen:
https://www.youtube.com/watch?v=codqzJ4onGc
In diesem Sinne - macht Euch ein gemütliches Wochenende!
Da dies mein aller erster Blog ist, freue ich mich über Lob, Kritik oder sonstige Anmerkungen.
mit diesem Blog möchte ich auf die brisante Thematik des Klimawandels aufmerksam machen. Dabei werde ich aktuelle Nachrichten und wissenswerte Themen für Euch posten.
Mein Ziel ist es, dass Ihr ein Bewusstsein für den Klimaschutz entwickelt und dieses kontinuierlich durch mehr Wissen festigt!
Quelle Bild: movie-list.com |
Auf YouTube zu sehen:
https://www.youtube.com/watch?v=codqzJ4onGc
In diesem Sinne - macht Euch ein gemütliches Wochenende!
Da dies mein aller erster Blog ist, freue ich mich über Lob, Kritik oder sonstige Anmerkungen.
Abonnieren
Posts (Atom)